Um die Nutzung unserer Webseite für Sie so angenehm und einfach wie möglich zu gestalten, unterstützen wir auf diesem Gerät aktuell nur die Nutzung im Portrait-Mode (vertikale Ausrichtung).
Verantwortlichkeiten und Datenschutzbeauftragter
Datenempfänger
Registrierung
Depoteröffnung
Kontaktformular
Log-Files
Login-Daten, Youtube-Videos
Auswertung der Nutzung unserer Webseite / Besuchererkennung / Widerspruch
Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung
Einwilligung in die Datenübermittlung in unsichere Drittstaaten
Begriffe und Rechtsgrundlagen
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen beantragten bzw. mit Ihnen vereinbarten Dienstleistungen.
Zur Vermittlung des Depotvertrags und des Vermögensmanagementvertrags ist es erforderlich, gewisse Stammdaten an die DekaBank und Deka Vermögensmanagement weiterzugeben. Im Rahmen der Vertragsdurchführung mit Ihnen müssen wir zudem Daten über Wertpapieraufträge und Depotbestände mit der DekaBank austauschen. Rechtsgrundlage ist jeweils die Vertragsdurchführung(Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Um weitere Legitimationsvorgänge für Depoteröffnungen zu reduzieren, können zudem die zur Legitimation erforderlichen Daten (z.B. Ausweisdaten), die im Rahmen dieser Legitimation für die DekaBank erhoben wurden, zwischen der bevestor GmbH und der DekaBank ausgetauscht werden. Rechtsgrundlage ist die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht dabei in Ihrem und unserem Interesse an der Vermeidung einer mehrfachen Durchführung der Legitimation.
Weitere Informationen zum Datenaustausch zwischen DekaBank, der bevestor GmbH und der Deka Vermögensmanagement GmbH finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen.
Über unsere Webseite und im Rahmen der Vertragsdurchführung verarbeitete personenbezogene Daten geben wir zudem an öffentliche Stellen und Institutionen oder sonstige Dritte weiter, soweit wir hierzu verpflichtet sind oder soweit dies zur effizienten Rechtsverteidigung oder Geltendmachung von Rechten erforderlich ist. Im Übrigen geben wir Daten nur weiter, wenn Sie uns hierzu vorher Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies in diesen Datenschutzhinweisen erläutert ist.
Außer in den genannten Fällen, erfolgt keine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EuropäischenUnion (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Sie können die Online-Plattform der bevestor GmbH zunächst unverbindlich zur Beobachtung verschiedener Portfolios verwenden. Um unsere Anwendung auf https://bevestor.de nutzen zu können, müssen Sie ein Nutzerkonto anlegen. Hierzu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort.
Im Anlageassistenten ermitteln wir aus Ihren Angaben zur Risikobereitschaft, Vermögen, Haushaltsüberschuss und Kenntnissen über Fonds ein Risikoprofil. Aufgrund des Risikoprofils, des gewünschten Anlagehorizonts und Anlagebeträge, schlagen wir ein passendes Portfolio (Anlagestrategie) vor, für das optional ein Name vergeben werden kann.
Alle vorgenannten Daten werden bei bevestor GmbH gespeichert. Ein beobachtetes Portfolio kann jederzeit vom Kunden gelöscht werden. Ein zu einem solchen Portfolio ermitteltes Risikoprofil wird nach einem Jahr automatisch gelöscht. Die Zugangsdaten werden bis zur Kündigung Ihrer Geschäftsbeziehung mit der bevestor GmbH gespeichert. Beachten Sie, dass die Kündigung des mit Ihrem Nutzerkonto verbundenen Depots bei der DekaBank keine automatische Löschung Ihres Nutzerkontos nach sich zieht, da wir Ihnen weiterhin z.B. wichtige Dokumente der DekaBank sowie der Deka Vermögensmanagement in der Postbox bereitstellen.
Die Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung der Webseite sowie zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. c DS-GVO).
Auf unserer Homepage bieten wir Ihnen ein Kontaktformular an, über das Sie uns eine Mitteilung zukommen lassen können. Die Angaben im Formular nutzen wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Wenn Sie anonym bleiben möchten, können Sie einen fiktiven Namen angeben. Ihre Daten werden nach Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung siehe bitte Ziffer 9.
Wenn Sie eine einzelne Seite aufrufen, erfassen unsere Web-Server in einer Log-Datei standardmäßig die Adresse (URL) der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, etwaige Fehlermeldungen und ggf. das Betriebssystem und die Browsersoftware Ihres Endgeräts sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Wir speichern in unseren Logfiles die IP-Adresse Ihres Endgeräts nur in verkürzter Form, so dass kein Personenbezug herstellbar ist. Die IP- Adresse ist eine Nummer, die ihr Internet-Anbieter Ihrem Endgerät oder Netzwerk vorübergehend oder auch dauerhaft zuweist.
Die Log-File-Daten werden von uns ausschließlich zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verwendet (z.B. Fehleranalyse, Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch) und nach 7 Tagen gelöscht.
Nachdem Sie Ihr Depot eröffnet haben, können Sie über unsere Webseite Depot-Bestände abfragen und Aufträge erteilen. Wir erfassen dabei, wann Sie sich an- und abgemeldet haben. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Missbrauchsbekämpfung und zu Beweiszwecken.
Wenn Sie sich in unserer Anwendung einloggen, setzt unser Server einen "Cookie" mit einer Kennzahl auf Ihrem Endgerät. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Der Inhalt dieser Datei wird bei jedem Aufruf einer Webseite an unseren Server übertragen. Wir verarbeiten den Cookie ausschließlich, um Sie als eingeloggten Nutzer wiederzuerkennen (sog. Session-Cookie). Der Cookie wird automatisch gelöscht, wenn länger als 30 Minuten keine Interaktion zwischen Ihnen und unserem Webserver erfolgt (automatisches Log-Out). Sie können in Ihren Browser-Einstellungen die Speicherung von Cookies ablehnen. Eine Nutzung der Depotfunktion unserer Webseite ist dann jedoch nicht mehr möglich.
Auf unserer Homepage setzen wir YouTube-Plugins ein. Dies sind kleine Container, in die multimediale Inhalte von YouTube (ein Unternehmen der Google/Alphabet-Gruppe) eingebettet werden und innerhalb unserer Webseite genutzt werden können. Diese Inhalte werden erst aktiviert, wenn Sie selbst den Container anklicken. Beim Abruf des Videos von Ihrem Endgerät erhält YouTube Ihre IP-Adresse und verknüpft diese ggf. mit Ihrem bestehenden Google-Benutzerkonto, sofern Sie angemeldet sind oder wenn Sie sich später anmelden. YouTube ermittelt technisch, auf welcher Webseite Sie sich auf https://sbo-invest.de gerade befinden. YouTube speichert ferner, wann, wo und wie Sie die Inhalte betrachtet und genutzt haben und welche Aktivitäten Sie innerhalb des Containers ausgeführt haben, um die Bereitstellung der Dienste weiter zu verbessern und zu personalisieren (z.B. Relevanzbewertung, personalisierte Werbung). Alle zuvor genannten Daten werden von YouTube dauerhaft gespeichert und innerhalb der Google/Alphabet-Gruppe sowie an Dritte weitergegeben. Das Setzen von Cookies durch das YouTube-Plugin versuchen wir beim Aufruf zu verhindern. Letztlich entscheidet jedoch YouTube allein über die konkrete technische Datenverarbeitung. Auf die im Container ggf. eingeblendeten Werbeblöcke haben wir hinsichtlich der Häufigkeit und Inhalte keinen Einfluss.
Wenn Sie hiermit nicht einverstanden sind, rufen Sie folgenden Link auf, um einer Speicherung Ihrer persönlichen Besuchsdaten zu untersagen: Vom Website Tracking ausschließen Adobe Analytics. Wir setzen etwaige Cookies dann auf einen Standardwert, der uns Ihren Widerspruch anzeigt und Sie zukünftig vom Tracking ausschließt.
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
Auskunft
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Ihre Kontakt- und Zugangsdaten) nachträglich aktualisieren wollen, können Sie dies online über unsere Anwendung unter dem Menüpunkt „Meine Daten“ vornehmen.
Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zu übermitteln und soweit technisch machbar übermitteln zu lassen, Art. 20 DSGVO.
Beschwerde
Sie haben unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 DSGVO. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Widerruf (von Einwilligungen)
Wenn Sie uns eine Datenschutz-Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DSGVO erteilt haben.
Widerspruch
Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit e. oder f DSGVO stützen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Sie erteilen uns Ihre – jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufliche - Einwilligung, Ihre Daten an Unternehmen in nicht-EU Staaten zu übermitteln, für die es keinen Beschluss der EU-Kommission gibt, wonach das Land ein der EU angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten aufweist (sog. "unsicheres Drittland"), wobei keine Maßnahmen getroffen wurden (z.B. vertragliche Vereinbarungen), um dieses Defizit auszugleichen.
Sie können Ihre Cookie- und Datenschutz-Einwilligungen jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" anpassen. (Zum Widerruf der Einwilligung in die Datenübermittlung in unsichere Drittstaaten bitte alle optionalen Häkchen entfernen)
Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie unter Hinnahme der nachfolgend genannten Risiken ausdrücklich zu, dass wir Ihre Daten an die genannten Unternehmen in unsicheren Drittstaaten, insbesondere die USA, übermitteln.
Die Verarbeitung erfolgt in diesen Ländern ohne, dass die in der EU verankerten Datenschutz-Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit und Speicherbegrenzung, Integrität und der Vertraulichkeit beachtet werden müssen. Zudem stehen Ihre nach EU-Recht garantierten Rechte auf Information, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch in diesen Ländern womöglich nicht gewährleistet.
Die Rechtsstaatlichkeit (z.B. der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit), die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten (z.B. das Recht auf Schutz personenbezogener Daten) in dem betreffenden Land entsprechen ggf. nicht den EU Standards. Dies gilt etwa in Bezug auf Vorschriften zur öffentlichen Sicherheit, Verteidigung, nationalen Sicherheit und zum Strafrecht sowie den Zugang von Behörden zu personenbezogenen Daten sowie die Anwendung dieser Vorschriften. Auch ist unter Umständen kein ausreichender Schutz für die Weiterübermittlung personenbezogene Daten in andere unsichere Drittländer gegeben. Die verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Durchsetzung Ihrer Rechte kann in unsicheren Drittländern im Vergleich zur EU eingeschränkt sein.
In unsicheren Drittstaaten gibt es zudem möglicherweise keine Datenschutz-Aufsichtsbehörden, die denjenigen der EU vergleichbar sind, oder diese können nicht wirksam arbeiten. Behörden in unsicheren Drittstaaten haben womöglich keine ausreichenden Durchsetzungsbefugnisse und Unterstützung- und Beratungsmöglichkeiten für Betroffene und die Aufsichtsbehörden arbeiten unter Umständen nicht mit denen der EU zusammen.
Speziell in den USA können zudem staatliche Stellen leichter und umfassender Zugriff auf Daten nehmen, ohne dass es hierfür Beschränkungen der Verhältnismäßigkeit und Erforderlichkeit gibt, die denen der EU vergleichbar sind. Zudem können Sie die Einhaltung der Vorgaben für den Zugriff auf Daten durch staatliche Stellen ohne US - Staatsangehörigkeit nicht gerichtlich geltend machen.
a) Begriffe
Im Folgenden erläutern wir einige in diesen Datenschutzhinweisen verwendete rechtliche und technische Begriffe.
Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z.B. Angaben, die mit Ihrer E-Mail Adresse oder Depotnummer verknüpft sind.
Verarbeitung: Eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z.B. das Erheben über ein Online-Formular, die Speicherung auf unseren Servern oder die Verwendung zur Kontaktaufnahme.
Cookie: Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Der Inhalt dieser Datei wird bei jedem Aufruf einer Webseite an den Server übertragen, der den Cookie gesetzt hat. Einzelheiten zu den auf unserer Webseite eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.
IP-Adresse: Die IP-Adresse ist eine Nummer, die Ihr Internetanbieter Ihrem Endgerät vorübergehend oder auch dauerhaft zuweist. Mit einer vollständigen IP-Adresse ist es z.B. anhand von Zusatzinformationen Ihres Internetzugangsbetreibers im Einzelfall möglich, den Anschlussinhaber zu identifizieren.
Standarddatenschutzklauseln: Standardklauseln der EU-Kommission, die wir mit Dienstleistern in nicht EWR-Ländern vereinbaren, um dort ein angemessenes Schutzniveau im Sinne der DS-GVO herzustellen. Der Text der Standarddatenschutzklauseln ist abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32010D0087 (Anhang).
b) Rechtsgrundlagen
Die DS-GVO erlaubt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur, wenn eine Rechtsgrundlage besteht. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die dabei verwendeten Begrifflichkeiten:
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO Einwilligung: Diese Rechtsgrundlage erlaubt die Verarbeitung, wenn und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, zeigen wir Ihnen ein Fenster an, mit dem Sie uns die Zustimmung zu bestimmten Datenverarbeitungen erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder nachträglich erteilen (Symbol am unten rechten Bildschirmrand).
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO Vertragserfüllung: Diese Rechtsgrundlage gestattet die Verarbeitung, soweit diese zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, einschließlich vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Vorbereitung eines Vertragsschlusses).
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO berechtigte Interessen: Gemäß dieser Rechtsgrundlage ist uns eine Verarbeitung erlaubt, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder derjenigen Dritter) erforderlich ist und Ihre entgegenstehenden Interessen nicht überwiegen.
Der Stand dieser Version ist Juli 2023